Freie Lehrmaterialien

Die Bildungsmaterialien zur politischen Bildung mit dem Archiv der Flucht sollen Anregungen geben, wie das Archiv der Flucht in verschiedensten Bildungsszenarien eingesetzt werden kann. Sie sind konsequent als freie Inhalte entwickelt und veröffentlicht, so dass Sie diese gerne 1:1 in ihren Bildungsangeboten einsetzen oder nach belieben auf Ihre Zielgruppen und Lernsituationen anpassen können. Wir freuen uns ebenso, wenn die Anpassungen und Neuentwicklungen hier auch wieder für andere nutzbar sind. Dazu können Sie Ihre Materialien über dieses Formular einstellen. Lesen Sie mehr zu OER und den Bildungsmaterialien

Rassismuskritik

Eine Geschichte über *die* Geschichte – mit Storytelling zur Stimmen(-Vielfalt)

ThemenkomplexRassismuskritik

ThemenAntidiskriminatorisches Lernen, Diskriminierung, Geschlechtsspezifische Diskriminierung, Rassismus und Diskriminierung in der Schule, Rassismuskritik, rassistische Kontinuitäten

Das Archiv der Flucht um ein Archiv wird um die Stimmen(-Vielfalt) von Jugendlichen erweitert: Nachdem Geschichten aus dem Archiv aufgeschrieben und nacherzählt werden, erweitern Jugendlichen die Erzählungen aus dem Archiv der Flucht mit ihren eigenen Erfahrungen und Geschichten – Rassismuserfahrungen und eigene Fluchtgeschichten haben hier ihren Raum: Mit der Storytelling Methode, decken die Teilnehmenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum eigenen Leben auf und mit geschriebene Beiträge, über Sprachnachrichten oder Videobotschaften festgehaltenen.

Weiterlesen

Rassismuskritik

Was ist Diskriminierung? Ein Social Video Workshop für Sensibilisierung und Aufklärung

ThemenkomplexRassismuskritik

ThemenAlltagrassismus, Diskriminierung, Gesellschaft gestalten, Rassismus und Diskriminierung in der Schule, Rassismuskritik, Zusammenleben

In diesem Workshop arbeiten die Jugendlichen zu Mechanismen von Diskriminierung und Rassismus. Sie tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen aus und diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, gegen Diskriminierung und Rassismus vorzugehen. Diese Ideen werden in kurzen Social Videos – auf TikTok oder Instagram umgesetzt.

Weiterlesen

Flucht und Migration

Nachricht an dich: mit fiktiven Social Media Beiträgen in den inneren Dialog über Flucht und Migration

ThemenkomplexFlucht und Migration

ThemenAnkunft in Deutschland, Aufenthalt, Außengrenzen, Bewaffnete Konflikte / Krieg, Diskriminierung, Einwanderung, Einwanderungsgesellschaft, Fluchtrouten, Fluchtursachen, Gewalt, Klimakrise, Mehrsprachigkeit, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, politischer Aktivismus, Solidarität, Sprache, Vertreibung, Widerstand

Anhand vorausgewählter Video-Sequenzen fokussieren die Teilnehmenden die drei Themen Fluchtursachen, Flucht und Zu-Recht-Kommen in Deutschland. Mit Hilfe vorgegebener  Fragestellungen formulieren sie Nachrichten an die Protagonist*innen der Archivinterviews. Sie tun dies in Form persönlicher Texte, Fotos, Zeichnungen, Collagen, Sprachnachrichten oder Videos.

Weiterlesen

Flucht und Migration

Hörzeug*innen: Erinnerungen an Nicht-Orte

ThemenkomplexFlucht und Migration

ThemenAnkunft in Deutschland, Erinnerungskultur, Flucht und Migration, Fluchtrouten, Nicht-Orte

Bis zur „Ankunft“ müssen sich Menschen auf der Flucht durch Orte bewegen, die keinen Bezug zu den traditionellen Denkmustern und keinen Bezug zur Geschichte haben: Bahnhöfe, Schiffe, Flughäfen und Autobahnen sind Beispiele für diese “Nicht-Orte”. Der Workshop möchte junge Teilnehmende dazu bewegen, die Aussagen der interviewten Menschen aus dem Archiv der Flucht mit Hörerfahrungen und Klangcollage fassbar zu machen.

Weiterlesen

Flucht und Migration

Gelebte Utopie – Politische Verfolgung, Flucht und Engagement in Deutschland

ThemenkomplexFlucht und Migration

ThemenAsylrecht, Einwanderungsgesellschaft, Flucht und Migration, Fluchtrouten, Fluchtursachen, Gesellschaft gestalten, politische Verhältnisse in anderen Regionen, Zusammenleben

Der Tagesworkshop “Gelebte Utopie” beschäftigt sich mit politischer Verfolgung als Fluchtursache und dem Recht auf Asyl. Im Fokus stehen Menschen, die in ihren Herkunftsländern wegen ihres politischen oder gesellschaftlichen Engagements verfolgt oder bedroht wurden. In Deutschland setzen viele ihr Engagement fort. Die Teilnehmenden des Workshops setzen sich mit diesen “gelebten Utopien” der Zeitzeug*innen auseinander und entwickeln eigene Utopien für unsere Gesellschaft. Dies geschieht haptisch in einer selbstgebauten Miniaturwelt und multimedial mit animierten 360° Fotos und AR Technologie in CoSpaces.

Weiterlesen

Oral history

HerStory: Flucht, Migration und Geschichtsschreibung aus weiblicher Perspektive – eine Datenvisualisierung

ThemenkomplexOral History

ThemenFeminismus, Fluchtursachen, Geschichtsschreibung, Geschlechtsspezifische Diskriminierung, Geschlechtsspezifische Gewalt, Sexismus

Oral History macht unterrepräsentierte Geschichte(n) sichtbar – dazu gehören auch die Flucht- und Migrationserfahrungen von Frauen. Die Teilnehmenden erhalten eine kurze Einführung, die anhand von Datenvisualisierung verdeutlicht, wie Geschichtsschreibung sowie die Beschreibung von Flucht und Migration oft durch eine männliche Perspektive geprägt sind. Über ausgewählte Sequenzen aus Gesprächen des Archivs erschließen sich die Teilnehmenden frauenspezifische Fluchtursachen und -erfahrungen. Diese Aspekte visualisieren sie in einfacher datenjournalistischer Form.

Weiterlesen

Oral history

Oral History: Quellen, Kontext und viele Fragen – ein Chat

ThemenkomplexOral History

Themendemokratische Geschichtsschreibung, Erinnerungskultur, globale Kontexte, historisches Wissen, kollektives Gedächtnis, Multiperspektivität, Oral History, Peer-to-peer Learning, politische Verhältnisse in anderen Regionen

Die Teilnehmenden produzieren ein peer-to-peer Chat-Format zu erklärungsbedürftigen Stellen der einzelnen Gespräche. Dabei setzen sie sich mit der Bedeutung von Oral History und Quellen auseinander und damit, was diese Art der Geschichtsschreibung auszeichnet. Die Kontextualisierung findet über eine “Messenger”-Simulation statt, die nach einer Frage-Antwort-Logik funktioniert und den Aspekt der “Oralität” in einer vertrauten Weise aufgreift.

Weiterlesen

Flucht und Migration

Ankunft und Ankommen – ein guter Ort

ThemenkomplexFlucht und Migration

ThemenAsylrecht, Flucht und Migration, Fluchtursachen, Gesellschaft gestalten, Multiperspektivität, politische Verhältnisse in anderen Regionen, transformatives Lernen, Zusammenleben

Die Teilnehmenden des Workshops setzen sich mit Fluchtursachen und Ankommenssituationen der im Archiv der Flucht interviewten Personen auseinander. Ausgehend von diesen Erzählungen entwickeln sie eine eigene Vorstellung davon, wie ihrer Meinung nach ein guter, ein idealer Ort zum Ankommen aussehen müsste. Ihre Ideen dazu bringen sie zunächst als Prototyp auf ein Blatt Papier, im Anschluss daran setzen sie ihre Vorstellungen multimedial in der Lernplattform CoSpaces um, um ihre eigene Welt dann in der VR-Brille erleben zu können.

Weiterlesen

Rassismuskritik

Podcasts für Antidiskriminatorisches Lernen und Lehren

ThemenkomplexRassismuskritik

ThemenAlltagrassismus, Antidiskriminatorisches Lernen, Diskriminierung, Rassismus und Diskriminierung in der Schule, Rassismuskritik, Rassismuskritische Sprache, rassistische Kontinuitäten, Umgang mit Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeit

Ziel dieser Methode ist es, den Workshop-Teilnehmenden die Relevanz des Archiv der Flucht zu vermitteln. In diesem Zusammenhang zielt diese Methode darauf ab, die gesellschaftliche Verankerung von Rassismus, sowie anderen intersektional wirkenden Diskriminierungen, am Beispiel der Erzählungen aus dem Archiv der Flucht, zu verdeutlichen. Im Zuge des Workshops sollen die Perspektiven der Teilnehmenden zu dem Thema Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, auditiv festgehalten werden.

Weiterlesen

  • Zielgruppen

  • Themenkomplex

  • Thema

  • Methode

  • Kompetenzraster Medienbildung

  • Format

  • Technologien

  • Modul-Länge